Begegnen, Wohnen, Pflege: Alles aus Paritätischer Hand
In der Lotharstr. 84 – 86 machen wir Ihnen ein vielfältiges Angebot. Mit fast 50 Jahren Erfahrung unterstützen wir im "Margarete-Grundmann-Haus" und mit der PariSozial-Pflege gGmbH ältere Menschen und Menschen aller Generationen in unterschiedlichen Lebenslagen. Immer getreu unserem Leitmotiv: So selbstständig wie möglich, so viel Hilfe wie nötig.
Auf dieser und den folgenden Seiten informieren wir Sie gerne über unsere Arbeit.
- Das Zentrum für Begegnung, Bildung und Beratung im Margarete-Grundmann-Haus ist für Menschen aller Altersstufen ein lebendiger Treffpunkt mitten im Stadtteil Kessenich. Hier können Sie mit anderen am breit gefächerten Programm teilnehmen, sich austauschen, neue Freunde finden, aktiv sein und sich weiterbilden.
- Unser Wohnen mit Service bietet 106 senior*innengerechten Wohnungen für Menschen ab 60 Jahren, die in einer freundlichen und nachbarschaftlichen Umgebung ihr Leben gestalten möchten und dabei Hilfe und Unterstützung in vielerlei Hinsicht finden.
- Unsere Tagespflege-Einrichtung "Kessenicher Wohnzimmer" bietet unterstützungsbedürftigen Menschen Pflege und ein buntes Programm zur Gestaltung des Tages.
- Der ambulante Pflegedienst, der Betreuungsdienst und die Haushaltsnahen Dienstleistungen bietet Menschen mit Unterstützungsbedarf umfangreiche Hilfen an. Bei uns erhalten Sie alles aus einer Hand: ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Hilfen, Beratung sowie häusliche Pflegeschulungen für Angehörige oder andere Betreuungspersonen.
Sie interessieren sich für unsere Arbeit oder benötigen Unterstützung für sich bzw. Ihre Angehörigen? Dann blättern Sie weiter und erfahren Sie alles, was Sie wissen möchten! Oder Sie kontaktieren unsere Ansprechpersonen für ein persönliches Gespräch. Wir helfen Ihnen gerne!
Neuigkeiten
PariSozial-Pflege GmbH Bonn: Sanierung in Eigenverwaltung
Bonn, 27. Juli 2023. Die PariSozial-Pflege GmbH Bonn wird bei ihrer Sanierung in Eigenverwaltung in rechtlichen Fragen von BBR Buchalik Brömmekamp Rechtsanwälte und in betriebswirtschaftlichen Fragen von der Unternehmensberatung plenovia beraten und durch das vorläufige Eigenverwaltungsverfahren begleitet. Die PariSozial-Pflege GmbH Bonn will im Rahmen des eingeleiteten Eigenverwaltungsverfahrens ihren Sanierungskurs fortsetzen. Einen entsprechenden Antrag hat die Geschäftsführung am 27.07.2023 beim Amtsgericht Bonn gestellt. Das Gericht ist dem Antrag gefolgt und hat die vorläufige Eigenverwaltung angeordnet.
Die PariSozial-Pflege bietet seit fast 50 Jahren als Tochtergesellschaft des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Landesverband NRW e. V. ambulante Pflege und seit 2017 auch Tagespflege an. Die GmbH beschäftigt derzeit 39 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Vielschichtige Ursachen der Krise
Die PariSozial-Pflege GmbH Bonn geriet durch verschiedene wirtschaftliche Faktoren in eine finanzielle Schieflage. In der ambulanten Pflege führten ein Rückgang der individuellen Leistungsinanspruchnahme der Kunden und steigende Personalkosten zu negativen Ergebnissen. Der Auslastungsrückgang in der Tagespflege konnte nach der Corona-Krise bislang nicht vollständig kompensiert werden.
Sanierung in Eigenverwaltung
Mit dem vorläufigen Eigenverwaltungsverfahren strebt die PariSozial-Pflege GmbH Bonn eine Sanierung an. Dazu wird im nächsten Schritt von der Unternehmensberatung plenovia GmbH ein Sanierungskonzept erarbeitet und den Gläubigern zur Abstimmung vorgelegt werden, das die Maßnahmen zur Fortführung des Unternehmens aufzeigt. Zu den geplanten Gegenmaßnahmen gehören unter anderem die Erschließung zusätzlicher Marktsegmente wie Pflegeberatung und Palliativpflege.
Der Geschäftsbetrieb läuft uneingeschränkt weiter
„Mit der Eigenverwaltung verfolgen wir das Ziel, die PariSozial-Pflege GmbH Bonn nachhaltig zu sanieren. Der Geschäftsbetrieb läuft also uneingeschränkt weiter wie bisher“, so die Geschäftsführerin Susanne Seichter.
Rechtliche Beratung durch BBR Buchalik Brömmekamp Rechtsanwälte
In juristischen Fragen wird die PariSozial-Pflege GmbH Bonn von der Kanzlei BBR Buchalik Brömmekamp Rechtsanwälte beraten. „Das Eigenverwaltungsverfahren ist ein geeignetes Instrument für Dienstleister, die frühzeitig handeln. Ziel des eingeleiteten Sanierungsverfahrens ist es, dem Dienstleister eine Zukunftsperspektive zu geben und gleichzeitig die Interessen der Gläubiger zu wahren“, erklärt Rechtsanwalt Philipp Wolters LL. M. Zum vorläufiger Sachwalter wurde Rechtsanwalt Dirk Obermüller von dhpg Wirtschaftsprüfer Rechtsanwälte Steuerberater GmbH & Co. KG aus Bonn bestellt.
- Das aktuelle Programm unseres Zentrums für Begegnung, Bildung und Beratung im Margarete-Grundmann-Haus finden Sie hier online.